Apitherapeutische Informationen zu regionalen Honigsorten
Viele Eigenschaften des Honigs sind bei den unterschiedlichen Sorten gleich. So ist Honig ein allgemeines Kräftigungsmittel, er wirkt entzündungshemmend und ausgleichend. Er ist ein Katalysator im Verdauungssystem. Sortenhonige bringen je nach Blütenart zusätzlich spezifische Wirkstoffe der Trachtpflanze mit.
Blütenhonig: Auch Frühtrachthonig genannt,entsteht aus einer bunten Mischung von Obst und Wiesenblumenblüten. Enthält sehr viel Traubenzucker und ist ein guter Energielieferant.
Akazienhonig:Aufgrund seines hohen Fruchtzuckeranteils bleibt dieser Honig lange flüssig. Er ist für Diabetiker am ehesten geeignet. Allerdings müssen Broteinheiten gegen gerechnet werden. Sollte bei jemandem nach dem Verzehr von Honig Sodbrennen auftreten, sollte er Akazienhonig testen, verdaungsfördernd, Magen – und Darmbeschwerden,
Edelkastanienhonig:Dieser Honig bringt die Eigenschaften der Edelkastanie mit, die einen günstigen Einfluss auf unsere Nieren und Blase hat, bei Herz – Kreislauferkrankungen. Er ist sehr würzig, in manchen Jahren auch streng und leicht bitter.
Lindenhonig: Wie Lindenblütentee wird auch der Honig dieser Pflanze bei Erkältungen und fiebrigen Infekten empfohlen. Er wirkt entzündungshemmend und beruhigend,schweißtreibend, reiz lindernd und appetitanregend,Husten, Stirnhöhlenentzündung, Kopfschmerzen..
Löwenzahnhonig: Er hat eine goldgelbe Farbe, wirkt blutreinigend und hilft bei Leber- Galle- und Nierenleiden blutreinigende Wirkung.
Rapshonig: Auch dieser Honig ist fast weiß und kristallisiert innerhalb weniger Tage sehr fein. Er hat ein mildes Aroma, wirkt beruhigen, ausgleichend und ist bei Kindern sehr beliebt.
Honigtau- Honige
Waldhonig: Dieser dunkle Honig ist eine Mischung aus verschiedenen Nektarsorten und Honigtauquellen. Er ist mineralstoffreich und schmeckt sehr würzig.
Tannenhonig: Auch dieser Honig ist sehr mineralstoffreich. In der Farbe ist er meist noch dunkler als der Waldhonig. Er bleibt lange flüssig.Die beiden zuletzt genannten Honigsorten werden gerne bei Erkältungskrankheiten eingesetzt,(Bronchitis) aber auch immer dann, wenn ein höherer Mineralstoffbedarf gedeckt werden soll und zur Wundheilung
Die beiden zuletzt genannten Honigsorten werden gerne bei Erkältungskrankheiten eingesetzt,(Bronchitis) aber auch immer dann, wenn ein höherer Mineralstoffbedarf gedeckt werden soll und zur Wundheilung